Was macht der Imker bei schlechtem Wetter? Teil1: Honig abfüllen
- kruemel1203
- 26. Mai 2021
- 1 Min. Lesezeit
Wer meint, der Imker arbeitet nur bei Sonnenschein,
der soll mal schauen was ich ihm zeig.

Bei dem Aprilwetter heute, wird Honig abgefüllt.
Der letzte Eimer Frühtracht(fester Honig) kommt in die
Gläser mit dem Wiesendeckel.

Honig wird schon beim Lagern fest, so kann er nicht ins Glas fließen. Ich erwärme ihn, mit 38 Grad warmer Luft in einem selbstgebauten Wärmeschrank.
Das dauert ca. 2 Tage, erst dann ist der ganze Honig flüssig geworden.

Die oberste Schicht wird abgeschöpft, denn da sind Pollenreste an die Oberfläche gestiegen und haben
dort eine leicht schaumige Schicht gebildet.
Mit dieser Arbeit würde ich auch noch Fremdpartikel herausnehmen
die beim Schleudern durch den Sieb gekommen sind.

Unser Honig wird nicht gefiltert, somit enthält er immernoch Reste von Pollen. Was ihn meiner Meinung nach wertvoller macht. Durch diese Kristallisationskeime beginnt er aber auch schneller zu kristallisieren, was manchmal ein nicht so schönes Bild im Glas abgibt.


Aus diesem Grund finden wir Honigverkostungen so interessant, so manch ein Tester hat schon einen Honig mitgenommen, der auf den ersten Blick nicht sein Favorit war.
Qualität wird im Geschmack erkennbar.
Comments